Art der Gewinnermittlung

Wir ermitteln stets welche Art der Gewinnermittlung für Sie die bessere Wahl ist und stellen diese Wahl wiederkehrend auf den Prüfstand. Dabei bilden nachfolgende Vor- und Nachteile wesentliche Entscheidungsgrundlagen:

Vorteile der Einnahmen-Überschussrechnung

  • Erleichterungen bei den Aufzeichnungen der Geschäftsvorfälle (keine Buchführungspflicht)
  • Zahlungsprinzip statt periodengerechte Gewinnermittlung: Möglichkeit der Beeinflussung des steuerpflichtigen Gewinns durch zeitliche Verlagerung von Ein- und Auszahlungen
  • Keine Betriebseinnahmen durch Entstehung von Forderungen (d. h. Ertragsteuerzahlungen aus Finanzmittelzuflüssen)
  • Erhöhung der Betriebsausgaben durch verausgabte Vorsteuer und Umsatzsteuerzahlungen

Nachteile der Einnahmen-Überschussrechnung

  • Einschränkungen bei der Bildung von gewillkürtem Betriebsvermögen
  • Keine Teilwertabschreibungen
  • Keine Anwendung des Lifo-Verfahrens
  • Keine Rückstellungen
  • Keine Betriebsausgaben durch Entstehung von Verbindlichkeiten
  • Erhöhung der Betriebseinnahmen durch vereinnahmte Umsatzsteuer und Umsatzsteuererstattungen

Bilanzielle Wahlrechte:

Für eine zu einem möglichst niedrigen Gewinn in den ersten Jahren führende konservative Steuerbilanzpolitik, können nach Besprechung mit dem Mandanten folgende Wahlrechte ausgeübt werden:
  • Degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
  • Abschreibung nach Maßgabe der Leistung eines beweglichen Wirtschaftsguts des Anlagevermögens
  • Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung
  • Abschreibungen nach Maßgabe des Substanzverzehrs
  • Erhöhte Absetzungen
  • Investitionsabzugsbeträge (außerbilanziell) und Sonderabschreibungen für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
  • Teilwertabschreibungen bei voraussichtlich dauernder Wertminderung
  • Übertragung stiller Reserven bei Veräußerung von bestimmten Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens auf ein Ersatzwirtschaftsgut
  • Sofortabzug von Anschaffungs- oder Herstellungskosten bis 410 EUR für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
  • Sammelpostenabschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten von 150 EUR bis 1.000 EUR
  • Aktivierung der Herstellungskosten mit dem Mindestansatz
  • Bewertung der Vorräte nach der Lifo-Methode
  • Festbewertung für bestimmte Sachanlagegüter und Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
  • Gruppenbewertung für gleichartige Vorräte
  • Minderung der Anschaffungs- und Herstellungskosten um Zuschüsse
  • Verteilung von Zuführungsbeträgen zur Pensionsrückstellung
  • Einzel- oder Pauschalbewertung von Garantierückstellungen
  • Wertansatzwahlrechte nach den §§ 3, 20, 24 UmwStG.
Ermessensspielräume


News / Aktuelles

Digitale Kanzlei 2024
Wir freuen uns auch 2024 eine der ersten Kanzleien zu sein, die das Label "Digitale Kanzlei 2024" ...
Frist für die Schlussabrechnungen nun 30.9.24
Danke an unseren Kammerpräsidenten Herrn Schwab, den Kollegen Herrn Hendricks sowie an alle anderen...
Umsatzsteuervoranmeldung und 10-Tage Regel
Die Besonderheiten der 10 Tage Regel sind ein wirklich häufiges Problem und eine riesige Fehlerque...