<< Kapitalertragsteuer zurückholen ? | Rente nicht angegeben .... >> |
Darum sind wir - Steuerberater München - schnell ...
Unsere Software unterstützt uns in vielen Bereichen des Alltags. Oft ist das Ziel bereits mit nur wenigen Eingaben erreicht.
- Natürlich ginge das auch „mit der Hand“, jedoch geht’s meist schneller und damit für unsere Mandanten kostengünstiger unter Zuhilfenahme von Programmen eine Berechnung durchzuführen. Schnellberechnungen sind ideale Werkzeuge, um Ihnen z. B. schon während eines Beratungsgesprächs erste Ergebnisse präsentieren zu können. Gedruckt erhalten Sie noch im Gespräch diese Ergebnisse, Tabellen oder Übersichten.
- Unsere Schnellberechnungen verwenden wir auch dazu, konkrete Fragestellungen mittels überschlägiger Berechnung, unter Verwendung von Pauschalwerten und vereinfachenden Annahmen, transparent zu machen, damit Sie und wir ein Gefühl für die Zahlen/Werte bekommen. Es erfolgt damit keine sofortige Definitivberechnung, dennoch hilft es oft enorm nicht an der Falschen Stelle Zeit zu verschwenden.
Eine exakte Berechnung unter Berücksichtigung aller relevanten Einflussbedingungen können Sie selbstverständlich auch erhalten, diese erstellen wir dann unter Zuhilfenahme exakter Berechnungsmethoden über die wir selbstverständlich auch verfügen.
Hier eine kleine Übersicht unserer wesentlichsten Tools:
.
Steuergestaltung
Einfacher und schneller Rechtsformcheck, Rechtsformvergleich zwischen Kapital- und Personengesellschaft bei Umwandlung
Wieviel bringt mir der Wechsel der Rechtsform ?
Fahrzeugkauf oder Finanzierung/Mietkauf oder Leasing - Was ist für mein Unternehmen das Beste ?
ISt die Bildung einer Investitionsrücklage vorteilhaft?
Verteilung von Ausgaben auf mehrere Jahre oder Sofortabzug ? - was ist besser ?
wenn ja - Welche Verteilung von Ausgaben ist die Beste: 2Jahre 3Jahre 4 oder 5Jahre ?
Lohnerhöhung oder Fahrzeugüberlassung ? was ist günstiger und wie hoch ist der Vorteil für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ?
Gewinnanteil oder Leistungsvergütung bei GmbH/UG
Auswirkung unterschiedlicher Vergütungen bei Kapitalgesellschaften – Dividende oder Gehaltserhöhung – was ist günstiger ? Schneller Gesamtvergleich zw. privat, betrieblich und Gesamtergebnis bei einer Kapitalgesellschaft/des Gesellschafters in Abhängigkeit von einer geplanten Lohnveränderung.
Auswirkung von Gewinnänderungen auf die GewSt und Körperschaftsteuer
Tantiemeberechnung / Tantiemeschnellberechnung
Wechsel der Gewinnermittlungsart
Berechnung des Ausschüttungsvolumens und des Ausschüttungssperrbetrages nach BilMoG
Steuerkurzberechnung für Personen- und Kapitalgesellschaften mit grafischer und tabellarischer Darstellung.
Auswirkung von Einkunftsänderungen auf die Est
Auswirkungen des § 8a KStG auf natürliche Personen
Doppelbesteuerungs-Check bei Verträgen der Basisversorgung
Vorlagen für Eigenbelege - Geschenke und Bewirtung
Entlastungsbetrag nach § 32c EStG
Vorteilsberechnung zu getrennte Veranlagung vs. Zusammenveranlagung
Schnellberechnung zum häuslichen Arbeitszimmer
Netto- / Brutto - Lohnberechnung
Pflicht - Unterhaltsberechnungen für Kinder - nach Düsseldorfer Tabelle
Schnellberechnungen zur besten Steuerklassenwahl
Steuerliche Abzugsfähigkeit privater Verträge der Basisversorgung Rürup
Vollverzinsungsberechnung nach § 233a AO für den 1. und 2. Bescheid und für alle Steuerarten.
Vorauszahlungsberechnung
Betriebsprüfung
Steuerwirkung einer Betriebsprüfung
Verprobungsmethoden aus der BP-Kartei (IV B7 - S. 1401. 25/74; 11.11.1974).
Finanzanalyse Zinsen Darlehen Tilgung
Kaufen oder Leasen? Was ist günstiger und für das Unternehmen besser geeignet?
Finanzierung von Investitionen - Kapitalbedarf und Sparvorgang
Rendite- und Emissionskursberechnung
Annuitätendarlehen vergleichen und Laufzeitempfehlungen
Berechnungen zum möglichen steuerlichen Schuldzinsenabzug (§ 4 Abs. 4a EStG)
Auszahlung und Bewertung von Körperschaftsteuerguthaben
Berechnungen des Barwerts unregelmäßiger Zahlungen mit variierendem Zins
Vereinfachte Bewertung unverzinslicher Verbindlichkeiten / Forderungen oder Rückstellungen (§ 6 Abs. 1 i. V. m. §§ 12 ff. BewG)
Berechnungen zu Endwert, Barwert, Laufzeit, Zins und Rate/Annuität für einmalige und wiederkehrende vorschüssige Zahlungen.
Zinsberechnung bei Skontierungen um die Jahresverzinsung zu ermitteln
Zinssatzumrechnung - umwandeln von Zinssätzen in das zugehörige jährliche oder unterjährige Äquivalent.
Immobilienanalyse
Abschreibungsplanung -ermittlung bei Vermietung und Verpachtung
Bauherrnplanung mit Planung von Liquiditätssituation und Abschreibung bei Bau/Vermietung eines Hauses/einer Wohnung.
Erwerberplanung mit Planung von
Liquiditätssituation und Abschreibung.
Gebäudeherstellungskosten mit Ermittlung der die Kubikmeter umbauten Raumes sowie der Gebäudekosten.
Berechnungen um die selbstgenutzte Immobilie mit Zahlungsplan
Mieten oder Kaufen?: Ermittlung der Vorteilhaftigkeit eines Eigenheims gegen über dem "Wohnen zur Miete".
Die Verkehrswertermittlung von Grundstücken nach Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren.
Kaufpreisaufteilung der Gesamtkosten für Grund und Boden und Gebäude
Preisanpassungsberechnungen aufgrund Wertsicherungsklauseln also eine Stichtagsberechnung, ob die in Verträgen zu Grunde liegenden Schwellenwerte einer Verbraucherpreisindex-Regelung überschritten wurden.
Liquiditätsplanung / Bankauskünfte
Erstellung einer allgemeinen privaten Selbstauskunft mit Darstellung der individuellen Ein- und Auszahlungen und stellt alle Vermögens- und Schuldenwerte dar.
Selbstauskunft Unicredit/Bayerischen HypoVereinsbank
Selbstauskunft Commerzbank
Selbstauskunft Deutsche Bank
Selbstauskunft Volks- und Raiffeisenbanken
Personalkostenplanung
Vorteilhaftigkeitsberechnungen zu Firmenwagen oder Barlohn-Erhöhung ?
Kapazitätsplanung mit geringfügiger Beschäftigung
Mitarbeiter - Kosten und Deckungsbeitragsrechnung
Pauschale Lohnkostenplanung über drei Jahre
Personalkostenkurzplanung
Personalkosten und Stundensatz mit und ohne Gemeinkosten (produktive Stunden)
Urlaubsrückstellung
Abschlussüberwachung / Vorbereitende Arbeiten
Abweichungsanalyse Handels- und Steuerbilanz
BilMoG Schnell-Umstellungscheck
Unternehmensanalyse
Schnellermittlung des erforderlichen Mehrumsatzes, um Forderungsausfälle ausgleichen zu können.
Abweichungsanalyse Handels- und Steuerbilanz
Berechnung der Einsparung von Zinsaufwendungen durch eine Verkürzung des Kundenziels.
ROI - Return on Investmentberechnungen (Gesamtkapitalrentabilität) anhand von fünf Basiszahlen aus dem betrieblichen Rechnungswesen. Führen Sie selbst Erfolgs- und Deckungsbeitrags-Simulationen durch.
Gewinnschwellenanalyse / Break-Even-Point Berechnungen anhand von vier Basiszahlen aus dem betrieblichen Rechnungswesen.
Sind Sie und Ihr Unternehmen fit fürs Rating? – Schnellkatalog - Fragen zur Ersteinschätzung mit den wesentlichen Risiken beim Einstieg in Rating-Vorbereitungen auf Basis von 18 Fragen.
Unternehmensplanung
Handelskalkulationen
PlanungsRADAR mit Einstieg in die Planung Ihres Unternehmens: über einfache Fortschreibungsmethoden wird aus der Vergangenheits-BWA von Kanzlei-Rechnungswesen eine erste Vorschau für das laufende Jahr erstellt.
Unternehmensbewertung für kleine und mittlere Betriebe:
Die (Schnell-)Berechnungen unserer Unternehmensanalyse, Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung umfassen ein vereinfachtes Ertragswertverfahren sowie weitere Verfahren zur Unternehmensbewertung – hier auch insbesondere für Handwerksbetriebe, die anders als die aufwändigen bei Unternehmensberatern für Große Unternehmenstransaktionen entwickelten Tools, auch für die Bewertung von Handwerksbetrieben geeignet sind.
Mit unseren Tools können auch kleinere Unternehmen eine zutreffende Wertermittlung, und zwar aus Verkäufer- und Käufersicht faire, des Unternehmenswertes erhalten.
.
Eingestellt am 07.06.2011 von S. Härtl