Ein M&A Wörterbuch mit Begriffserklärungen
Diese Seite kann Fehler enthalten. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Korrekturwünsche über den Easy Contact Button entgegen. Viel Spaß beim lesen.
M&A Wörterbuch
Ein alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk zentraler Begriffe aus dem Bereich Mergers & Acquisitions. Für jede Vokabel wird zunächst der englische Fachbegriff genannt (sofern üblich), anschließend die gängige deutsche Übersetzung (kursiv) und danach eine Definition.
A
- Acquisition Übernahme
- Kauf einer Mehrheit – oder des gesamten – Eigenkapitals eines Zielunternehmens durch einen Erwerber, um Kontrolle zu erlangen.
- Acquisition Financing Akquisitionsfinanzierung
- Strukturierte Finanzierung (Eigen‑ und Fremdkapital, Mezzanine), die speziell auf die Mittelbeschaffung für eine Transaktion ausgelegt ist.
- Antitrust Clearance Kartellfreigabe
- Behördliche Genehmigung, die sicherstellt, dass der Zusammenschluss keine Wettbewerbsbeschränkung hervorruft.
- Asset Deal
- Erwerb ausgewählter Vermögenswerte und Verbindlichkeiten statt der Anteile am Unternehmen selbst.
B
- Basket Selbstbehalt
- Schwellenwert, bis zu dem der Käufer Schadensersatzforderungen aus Gewährleistungsbrüchen selbst trägt.
- Break‑up Fee Auflösungsgebühr
- Vertraglich vereinbarte Strafzahlung, die fällig wird, wenn eine Partei den Deal ohne berechtigten Grund abbricht.
- Bridge Loan Überbrückungskredit
- Kurzfristige, teure Zwischenfinanzierung bis zur endgültigen Kapitalmarktfinanzierung.
C
- Cap Table Cap‑Table / Gesellschaftertabelle
- Aufstellung der bestehenden Eigentums‑ und Stimmrechtsverhältnisse vor und nach der Transaktion.
- Carve‑out
- Ausgliederung und Verkauf eines Geschäftsteils aus einem größeren Konzern.
- Closing
- Rechtswirksamer Vollzug der Transaktion, nachdem alle Bedingungen (Closing Conditions) erfüllt sind.
- Closing Conditions Vollzugsbedingungen
- Vertragliche Voraussetzungen (z. B. Zustimmungen, keine MAC‑Ereignisse), die vor dem Closing eintreten müssen.
- Confidentiality Agreement Geheimhaltungsvereinbarung, NDA
- Vertrag zur Wahrung der Vertraulichkeit sensibler Informationen während des Prozesses.
- Control Premium Kontrollprämie
- Aufpreis gegenüber dem Börsenkurs, den Käufer für die Erlangung der Beherrschung zahlen.
D
- Data Room Datenraum
- Physischer oder virtueller Raum, in dem der Verkäufer prüfungsrelevante Unterlagen bereitstellt.
- Deal Flow
- Stetiger Zufluss potenzieller Transaktionen, den ein Investor oder Berater beobachtet.
- Divestiture Desinvestition
- Veräußerung eines Geschäftsbereichs oder Vermögenswerts.
- Drag‑Along Rights Mitverkaufspflichten
- Recht eines Mehrheitsgesellschafters, Minderheitsgesellschafter zum Verkauf zu zwingen.
- Due Diligence
- Systematische Prüfung des Zielunternehmens in rechtlicher, finanzieller, steuerlicher und operativer Hinsicht.
E
- Earn‑out
- Variable Kaufpreis‑Komponente, die von der zukünftigen Performance des Targets abhängt.
- Enterprise Value Unternehmenswert, EV
- Marktwert des operativen Geschäfts (Eigen‑ + Nettofinanzschuld); Grundlage für Multiple‑Berechnungen.
- Equity Value Eigenkapitalwert
- Wert der den Anteilseignern zustehenden Nettovermögensposition; EV minus Nettofinanzschuld.
- Escrow Treuhandkonto
- Sicherheitsmechanismus, bei dem ein Teil des Kaufpreises vorübergehend bei einem Treuhänder hinterlegt wird.
F
- Fairness Opinion
- Gutachten einer Investmentbank, das die Angemessenheit der Konditionen aus Sicht der Anteilseigner bewertet.
- Financing Commitment Finanzierungszusage
- Rechtsverbindliche Zusage eines Kreditgebers, Mittel für den Deal bereitzustellen.
- Fixed Exchange Ratio Feste Tauschrelation
- In Aktienfusionen festgelegtes Verhältnis, zu dem Aktionäre ihre Anteile eintauschen.
G
- Goodwill Firmenwert
- Nicht identifizierbarer immaterieller Vermögenswert, der den Kaufpreis über den Fair Value der Netto‑Assets hinaus widerspiegelt.
- Golden Parachute
- Vertragliche Abfindungsregelung für das Management bei Kontrollwechsel.
H
- Hart‑Scott‑Rodino (HSR) Filing
- US‑amerikanische Fusionskontrollmeldung vor Vollzug größerer Transaktionen.
- Hostile Takeover Feindliche Übernahme
- Gebot direkt an die Aktionäre gegen den Widerstand des Ziel‑Managements.
I
- Indemnification Freistellung
- Verpflichtung des Verkäufers, den Käufer von bestimmten Risiken oder Schäden freizustellen.
- Integration
- Post‑Merger‑Phase, in der Systeme, Prozesse und Kulturen zusammengeführt werden.
- Investment Bank M&A‑Berater
- Finanzinstitut, das strategische Beratung, Bewertung und Kapitalbeschaffung bietet.
J
- Joint Venture (JV)
- Gemeinschaftsunternehmen, das von zwei oder mehr Partnern zu einem bestimmten Zweck gegründet wird.
K
- Key‑Man Clause
- Vertragsklausel, die das Fortbestehen kritischer Personenfunktionen für die Transaktion voraussetzt.
L
- Leveraged Buyout (LBO) Fremdfinanzierte Übernahme
- Erwerb eines Targets, der überwiegend durch Fremdkapital finanziert wird; Rückzahlung aus Cashflows des Unternehmens.
- Letter of Intent (LOI) Absichtserklärung
- Vorläufige, meist unverbindliche Zusammenfassung der wesentlichen Konditionen einer geplanten Transaktion.
- Locked‑Box
- Kaufpreismechanismus, bei dem der wirtschaftliche Stichtag vor Signing liegt; keine nachträgliche Anpassung.
M
- Material Adverse Change (MAC) Clause
- Bestimmung, die dem Käufer ein Rücktrittsrecht bei wesentlicher nachteiliger Veränderung einräumt.
- Management Buyout (MBO)
- Übernahme, bei der das bestehende Management‐Team das Unternehmen (mit)kauft.
- Merger Fusion
- Verschmelzung zweier Gesellschaften zu einer neuen oder fortbestehenden Einheit.
- Minority Interest Minderheitsbeteiligung
- Eigenkapitalanteil unter 50 % ohne Kontrollmehrheit.
N
- Non‑Compete Agreement Wettbewerbsverbot
- Verpflichtung des Verkäufers, nach Closing nicht in Konkurrenz zu treten.
- Non‑Disclosure Agreement (NDA)
- Siehe Confidentiality Agreement.
- No‑Shop Clause
- Verbot für den Verkäufer, mit alternativen Interessenten zu verhandeln.
O
- Offer Price Angebotspreis
- Preis je Aktie oder Gesamtgegenleistung, die der Käufer anbietet.
- Ordinary Course Üblicher Geschäftsgang
- Verpflichtung, das Unternehmen bis zum Closing ohne wesentliche Abweichungen fortzuführen.
P
- Purchase Agreement Kaufvertrag, SPA/APA
- Rechtsdokument, das die endgültigen Konditionen und Zusicherungen festlegt; Share Purchase Agreement oder Asset Purchase Agreement.
- Purchase Price Adjustment Kaufpreisanpassung
- Nachträgliche Korrektur des Preises basierend auf Zielgrößen (z. B. Working Capital, Nettoschuld).
- Purchase Price Allocation (PPA) Kaufpreisallokation
- Bilanzielle Zuordnung des Kaufpreises auf identifizierbare Vermögenswerte und Goodwill.
Q
- Quality of Earnings (QoE) Report
- Analyse, die die Nachhaltigkeit der Erträge und Sondereffekte prüft.
R
- Representations and Warranties Zusicherungen und Gewährleistungen
- Vertragliche Aussagen des Verkäufers zur Beschaffenheit des Unternehmens.
- Reverse Break Fee
- Gebühr, die der Käufer bei Nichterfüllung (z. B. fehlende Finanzierung) zahlt.
- Rollover Equity
- Anteils‑Roll‑over, bei dem der Verkäufer einen Teil des Eigenkapitals behält.
S
- Share Deal
- Erwerb von Anteilen (Shares) am Zielunternehmen.
- Spin‑Off
- Abspaltung einer Sparte in ein eigenständiges Unternehmen, häufig durch proportionale Aktienverteilung an bestehende Aktionäre.
- Stalking‑Horse Bid
- Erstgebot in einem Auktionsprozess (oft im Insolvenzverfahren), das als Mindeststandard dient.
- Staple Financing
- Vom Berater vorstrukturierte Finanzierung, die allen Bietern angeboten wird.
- Stock Swap Aktientausch
- Bezahlung des Kaufpreises ganz oder teilweise in eigenen Aktien.
- Synergy Synergie
- Kosteneinsparungen oder Umsatzsteigerungen, die durch die Kombination zweier Unternehmen realisiert werden.
T
- Tag‑Along Rights Mitverkaufsrechte
- Schutzmechanismus, der Minderheitsgesellschaftern erlaubt, ihre Anteile zu denselben Konditionen zu veräußern wie der Mehrheitsgesellschafter.
- Takeover Bid Übernahmeangebot
- Öffentliches Angebot zum Erwerb von Anteilen eines börsennotierten Unternehmens.
- Tender Offer Barübernahmeangebot
- Barangebot an Aktionäre, ihre Aktien innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu verkaufen.
- Term Sheet
- Nicht bindendes Dokument, das wesentliche Rahmenbedingungen skizziert.
- Transaction Multiple Transaktionsmultiplikator
- Kennzahl (z. B. EV/EBITDA) zur Bewertung; leitet sich aus Vergleichstransaktionen ab.
U
- Unsolicited Offer Unaufgefordertes Angebot
- Käuferinitiiertes Gebot ohne vorheriges Einverständnis oder Verkaufsprozess des Targets.
V
- Valuation Unternehmensbewertung
- Quantitative Bestimmung des wirtschaftlichen Werts mittels DCF, Multiples, LBO‑Model etc.
- Vendor Due Diligence (VDD)
- Vom Verkäufer in Auftrag gegebene Prüfungsberichte, um Informationsasymmetrien zu reduzieren.
- Veto Right Vetorecht
- Sonderrecht bestimmter Anteilseigner, bestimmte Beschlüsse zu blockieren.
W
- Walk‑Away Right
- Recht, unter bestimmten Umständen ohne Vertragsstrafe vom Deal zurückzutreten.
- Warranty & Indemnity (W&I) Insurance
- Versicherung, die das Risiko aus Gewährleistungs‑Ansprüchen zwischen Käufer und Verkäufer verlagert.
- Working Capital Adjustment WC‑Anpassung
- Kaufpreisänderung basierend auf der Abweichung des Net Working Capital zum Stichtagsziel.
Eingestellt am 01.07.2025 von S. Härtl
Trackback
Kommentar hinzufügen:
Ihre persönlichen Daten werden nicht angezeigt.