Rückstellungen ABC
Lieber Leser und sehr geehrter Mandant,
- nachfolgend haben wir für Sie, unsere Checkliste zu möglichen Rückstellungen für bilanzierende Unternehmen abgebildet.
- Diese Liste soll Ihnen einen Überblick zu möglichen Rückstellungen geben. Bitte besprechen Sie die einzelnen Themen mit Ihrem Steuerberater oder natürlich gerne auch mit uns, Ihrem Steuerberater München Team Härtl.
Was sind Rückstellungen?
- Rückstellungen sind gewinnmindernde Tatbestände -also steuermindernde Geschäftsvorfälle - deren wirtschaftlicher Aufwand bereits im "alten" Wirtschaftsjahr entstanden ist, dessen Zahlung jedoch erst im neuen Jahr stattfindet und dessen Höhe zum Abschlusserstellungszeitpunkt noch nicht exakt bekannt ist. (ist die Höhe exakt bekannt handelt es sich um Verbindlichkeiten)
- Zu beachten ist, dass seit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Rückstellungen mit einer Laufzeit von über einem Jahr, mit einem Zinssatz von 5,5 % abzuzinsen sind.
- Künftige Vorteile die mit der Erfüllung der Verpflichtung aufwandsmindernd zu erwarten sind, sind ebenso zu berücksichtigen.
ABC der Rückstellungen:
- Abraumbeseitigung
- Anzahlungen
- Abfallbeseitigung
- Abschlussgebühren
- Altreifen
- Altautorücknahmeverpflichtungen
- Altlastensanierung
- Aufbewahrungskosten (7/10 Jahre f. Unterlagen)
- Auffüllungsverpflichtungen
- Baukostenzuschüsse
- Beihilfen
- Behindertenabgabe
- Beitragsrückerstattung
- Bergbauwagnisse
- Betriebssteuern
- Betriebsprüfung
- Berufsgenossenschaftsbeiträge des Vorjahres
- Bonusschuld
- Buchführungskosten
- Freiinspektionen bei Kfz-Betrieben/Händlern
- Garantieleistungen
- Gewährleistungen/Kulanzleistungen
- Geschäftsverlegung
- Gewerbesteuer
- Gewinnbeteiligung
- Gratifikationen für Personal
- Gleitzeitrückstellungen
- Haftpflichtverbindlichkeiten
- Haftung aus div. Anlässen
- Instandhaltungsrückstellungen (eingeschränkt)
- Jahresabschlusskosten
- Jubiläumszuwendungen an Mitarbeiter o.ä.
- Kaufpreisrückzahlung
- Latente Steuern (erfolgt meist erst durch den StB)
- Leasingaufwand ausstehend
- Leasingrücknahmeverpflichtungen
- Notarkosten für vollzogene Beurkundungen
- Pachterneuerungsrückstellung im (Autohaus)
- Patentverletzung
- Pensionsverpflichtungen
- Pfandgeld
- Produkthaftung
- Prozessrisiko
- Rechnungserteilung
- Rekultivierung
- Rückbauverpflichtungen
- Schadenersatz
- Sozialplan
- Steuererklärungen
- Steuernachforderungen
- Tantiemen / Sonderzahlungen
- Umweltschäden
- Umlagen die spät abgerechnet werden
- Urlaubsverpflichtungen (n.n. genommender Urlaub Ihres Personals)
- Vorruhestand
- Weihnachtsgeld
- Zinsen
- Zinszahlungen
- Zuwendungen
News / Aktuelles
Umsatzsteuervoranmeldung und 10-Tage Regel
Die Besonderheiten der 10 Tage Regel sind ein wirklich häufiges Problem und eine riesige Fehlerque...
"Die Grundsteuer-Frist" läuft bald ab - was passiert?
BREAKING NEWS 31.1.2023 14:00 Grundsteuer Frist ist verlängert! Am 31.1.2023 wäre beinahe in Bayer...
Kleinunternehmer und Umsatzsteuervoranmeldung 4 Fälle
KLeinunternehmer nach § 19(1) USTG sind zwar grundsätzlich von der Verpflichtung zur Abgabe von Um...
Die Besonderheiten der 10 Tage Regel sind ein wirklich häufiges Problem und eine riesige Fehlerque...
"Die Grundsteuer-Frist" läuft bald ab - was passiert?
BREAKING NEWS 31.1.2023 14:00 Grundsteuer Frist ist verlängert! Am 31.1.2023 wäre beinahe in Bayer...
Kleinunternehmer und Umsatzsteuervoranmeldung 4 Fälle
KLeinunternehmer nach § 19(1) USTG sind zwar grundsätzlich von der Verpflichtung zur Abgabe von Um...